Wenn alte Rollenbilder von Führung nicht mehr taugen, woran orientieren sich Führungskräfte heute?
Neue Rollenbilder werden den heutigen Anforderungen an Flexibilität, Zusammenarbeit und Individualität gerecht.
Sieben zentrale Archetypen für zeitgemäße Führung sind:
Statt Anweisungen zu geben, unterstützt der Coach seine Mitarbeitenden dabei, eigene Lösungen zu finden. Er schafft ein Umfeld, in dem Eigenverantwortung, Lernen und persönliche Entwicklung gefördert werden.
Beispiel: Satya Nadella, CEO Microsoft
Er verbindet Menschen, Teams und externe Partner, um Synergien zu schaffen. Durch Offenheit, Kommunikation und Kollaboration macht er Wissen und Ressourcen zugänglich.
Beispiel: Barack Obama, ehemaliger US-Präsident
Moderne Führung braucht inspirierende Persönlichkeiten, die eine klare, mitreißende Vision vermitteln. Der Visionär gibt Orientierung und motiviert durch einen gemeinsamen Zweck.
Beispiel: Steve Jobs, Mitbegründer von Apple und Elon Musk, CEO Tesla, SpaceX
Hierarchien weichen zunehmend agilen Methoden. Der Facilitator sorgt dafür, dass Teams effizient zusammenarbeiten, Prozesse optimiert werden und Hindernisse aus dem Weg geräumt werden.
Beispiel: Sundar Pichai, CEO Alphabet, Google
Er bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen und sorgt für ein inklusives, wertschätzendes Arbeitsumfeld. Dadurch entstehen innovative Lösungen und eine starke Unternehmenskultur.
Beispiel: Tim Cook, CEO Apple
In unsicheren Zeiten gibt der Krisenmanager Sicherheit, indem er oder sie schnelle, durchdachte Entscheidungen trifft und das Team fokussiert hält.
Beispiel: Jacinda Ardern, ehemalige Premierministerin Neuseelands
Er stellt die Bedürfnisse seines Teams in den Mittelpunkt und schafft Rahmenbedingungen, in denen Mitarbeitende ihr Potenzial entfalten können.
Beispiel: Mahatma Gandhi, indischer Unabhängigkeitsführer
Diese neuen Rollenbilder betonen weniger Macht und Kontrolle, sondern mehr Zusammenarbeit, Sinnstiftung und Anpassungsfähigkeit – essenziell für erfolgreiche Führung in einer dynamischen Welt.
Der Nutzen von archetypischen Führungsleitbildern liegt darin, sich seiner eigenen Führungsrolle bewusster zu werden, Orientierung zu finden und das Führungsverhalten gezielt weiterzuentwickeln, damit Sie je nach Situation bewusst unterschiedliche Rolle einnehmen können.
Welches Bild leitet Ihre Führungsarbeit? In welcher Situation könnte welcher Archetyp für Sie passend sein?
Führungs-Coaching
Möchten Sie Ihr Führungsleitbild überprüfen und den modernen Gegebenheiten anpassen? Ich unterstütze Sie gerne dabei.
Meine Coachingangebote
In meinem Newsletter finden Sie regelmässig wertvolle Tipps zur Führungsarbeit. Gönnen Sie sich jetzt ein Gratis-Abo!